Augen auf bei der Klamottenwahl!

Ein Teil meiner Freunde werden jetzt eventuell mit den Augen rollen, da ich immer mit einem kritischen Auge auf deren Zara, H&M oder SHEIN Bestellungen schaue und mir den ein oder anderen bösen Kommentar nicht verkneifen kann. Aber es ist wichtig, sich bewusst zu machen was man sich kauft und somit auch konsumiert.

Günstige Klamotten auf Kosten der Umwelt

Klamotten sind aktuell so billig wie nie und fördern rundum die Umweltverschmutzung. Von der Produktion bis zur Entsorgung und dabei leidet nicht nur die Natur, sondern auch Mensch & Tier.

Wusstest du das die Textilindustrie innerhalb eines Jahres mehr Emissionen verursacht als alle internationalen Flüge und Schifffahrten zusammen genommen? Krass oder?

Jedes deiner Kleidungsstück ist ein wahrer Marathonläufer. Ein Produkt aus Asien, hat oftmals mehrere Länder besucht und legt eine Strecke zurück, die 1,5 x um die Welt geht. Wie das funktioniert? Baumwolle angebaut in Indien, gestrickt in Marokko, gefärbt wird in Bangladesch.. du verstehst was ich meine. Hinter „Made in..“ verbirgt sich also nicht nur ein Land.

Frau See Kleid Berglandschaft

Über 90% der Kleidung stammt aus dem asiatischen Raum und verursacht gerade vor Ort massive Umweltschäden. 2/3 der Gewässer gelten als verschmutzt. Chemikalien aus den Fabriken werden oftmals ungefiltert abgeleitet und tauschen später dann in unserem Trinkwasser oder in unseren Lebensmitteln auf.

Und es gibt noch so viel mehr Schattenseiten der Textilindustrie, über die ich dich in Zukunft noch aufklären möchte.

5 Gründe warum du beim Kauf auf nachhaltige/faire Mode setzen solltest

  1. Es wird auf einen umweltfreundlichen Anbau geachtet. Es wird zum Beispiel auf umweltschädliche Pestizide verzichtet.

  2. Man achtet dort auf gute Arbeitsbedingungen, das heißt sichere Arbeitsplätze, faire Bezahlung und ein menschenwürdiger Arbeitsplatz.

  3. Es ist ressourcenschonend und viele Fair-Fashion-Firmen setzen auf vegane Kleidung.

  4. Sie sind langlebiger und ergiebiger als Billig-Ware. Richtiges waschen spielt natürlich eine Rolle.

  5. Faire Kleidung ist oftmals viel teurer als billig Kleidung, jedoch schätzt man so seine Kleidung mehr und überlegt es sich vielleicht 2x, ob man zwingend eine zweite oder dritte Jeans in den Warenkorb legt. Dies kommt alles unserem Konsumverhalten zu gute und hilft dadurch wiederum Ressourcen zu schonen.

Also Augen auf bei deiner nächsten Klamottenwahl!

Weiter
Weiter

Irland - Ein Stück Grün im Meer als Heimat